Wettkampfbedingungen
für den „Stadtpokal Seelzer Vereine“
Teilnahmeberechtigt sind Vereine und deren Sparten, Verbände, Clubs, Organisationen, Freundeskreise, Familien und Betriebe, die im Seelzer Stadtgebiet ihren Sitz haben.
Zeit: 10. und 11. September 2022, 08:00 – 17:30 Uhr
Ort: Minigolfanlage Letter, Kegelbahnen im Hellas und im Ikarus II sowie in der Schießsportanlage Letter
Allgemeine Teilnahmeberechtigungen:
Startberechtigt ist nur die Mannschaft, die
- das Startgeld bis zum Meldeschluss eingezahlt hat,
- verbindlich eine Person für die Hilfe bei der Durchführung der Veranstaltung benannt hat (ca. 2 Std.) – Bitte den Tag der Aufsicht angeben!
- Die Schützenvereine möchten bitte zwei Schießstandaufsichten benennen (Standaufsichten, Schießsportleiter oder höher).
Disziplinen:
- Schießen:
Es gelten die Regeln der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes.
Luftgewehr (Regel 1.10), 20 Schuss, 4 Scheiben á 5 Spiegel, je Spiegel 1 Schuss
Die Gewehre werden vom Veranstalter gestellt.
Probeschüsse: Anzahl beliebig jedoch vor dem ersten Wettkampfschuss; auf zusätzliche Scheibe
Anschlag: stehend Auflage (Schale)
Während des Schießens ist der Verzehr von alkoholischen Getränken untersagt. Die Aufsichten können alkoholisierte Teilnehmer vom Schießen ausschließen. Auf dem Stand sind Mobiltelefone stumm zu schalten. Der Stand darf ohne Sicherung der Waffe nicht verlassen werden (sichere Ablage auf dem Stand, Sicherheitsschnur in den Lauf eingeführt)
Den Aufsichten ist unbedingt folge zu leisten!
Schießzeit: 30 Min.
- Bahngolf:
Es gelten die Regeln des Deutschen Bahngolfverbandes.
Schläger und Bälle der Anlage sind zu benutzen.
Ausnahme: Verlässt ein Ball die Bahn, wird kein Strafpunkt angerechnet;
Es gilt: Ein Durchgang mit 18 Bahnen - Kegeln:
Gewertet werden nur die von der Automatik angezeigten Hölzer. Verlässt eine Kugel die Bahn, wird eine Pumpe (=0 Holz) gezählt. Fällt die Automatik aus, entscheidet die jeweilige Aufsicht verbindlich. Die Bahn darf nur mit Turnschuhen betreten werden.
Es gelten:20 Wurf, je 10 auf der linken und der rechten Bahn (2 Probewürfe auf jeder Bahn)
Kegelzeit: 30 Min.
Allgemein gilt:
- Eine Mannschaft besteht aus höchstens 6 Personen (männlich, weiblich oder gemischt), die vorher namentlich zu melden sind. Nach- und Ummeldungen können begründet berücksichtigt werden. Doppelteilnahme ist nicht erlaubt. Von diesen 6 Teilnehmern werden nur die drei besten Ergebnisse in jeder Disziplin für die Mannschaftswertung berücksichtigt. (Eine Nachholmöglichkeit für einzelne Teilnehmer ist nicht gegeben.)Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 16 Jahre, wobei die Hälfte einer Mannschaft volljährig sein muss. Bei Minderjährigen muss eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegen.
2. Auswertung: Jeder Teilnehmer kann maximal folgende Punkte erreichen:
- Schießen:
200 Ring (20 Schuss à 10 Ring) - Bahngolf:
18 Punkte (18 Bahnen à 1 Schlag) - Kegeln:
180 Punkte (20 Wurf à 9 Holz)
Bleibt ein Teilnehmer beim Minigolf über und im Kegeln bzw. Schießen unter dieser Maximalpunktzahl, wird der Unterschied zwischen den erreichten Punkten und den Maximalpunkten gewertet. Die Mannschaft bzw. der/die Teilnehmer/in mit den wenigsten Minuspunkten in den drei Disziplinen haben den Wettkampf gewonnen. Bei Punktegleichheit entscheidet die Platzierung im direkten Vergleich der beiden.
3. Bei Streitigkeiten entscheidet die Wettkampfleitung endgültig und verbindlich.
Beanstandungen sind unverzüglich vorzutragen. Die Einspruchsgebühr wird auf 30,- Euro festgesetzt
4. Meldeschluss: wird noch bekannt gegeben Sollten alle Startplätze belegt sein, wird die Anmeldung geschlossen. Mannschaften, die danach noch melden wollen, werden auf eine Warteliste gesetzt. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs. Anmeldung ab dem 27.05.2022 hier
5. Wettkampfleitung: Michael Lorenz
6. Startgeld: € 30,- je Mannschaft per Überweisung bis zum 01.08.2022 unter Angabe des Mannschaftsnamens zu zahlen auf folgendes Konto: Hannoversche Volksbank e.G.
IBAN: DE62 2519 0001 0570 4774 00
Kontoinhaber: Kaiserschatt
7. Hygiene- und Infektionsschutz
Teilnehmen kann nur, wer getestet (nicht älter als 48 Stunden), geimpft oder genesen ist. Ein entsprechender Nachweis ist an der ersten Station vorzulegen.Wir nutzen die LUCA-App. An jeder Station haben sich die Teilnehmer bei der Ankunft umgehend per Handy anzumelden (QR-Code scannen). Teilnehmer, die kein Smartphone besitzen, melden sich bitte umgehend bei der Wettkampfleitung vor Ort an. Hier ist es notwendig, die Uhrzeiten für Ankunft und Verlassen der Wettkampstätte und die Kontaktdaten des Teilnehmers / der Teilnehmerin auf dem Laufzettel zu erfassen. Bitte erleichtert uns wenn möglich die Arbeit und nutzt die App. Diese kann kostenlos im Google-Play-Store (Android) oder im AppStore (Apple) herunter geladen werden. Alternativ zur App kann unter auch die Web-App genutzt werden. Alle Informationen zur Luca-App sowie die Datenschutzerklärung findet ihr unter www.luca-app.deNach dem Wettkampf werden die Sportgeräte desinfiziert. Beim Schießen werden die Gewehre von der zuständigen Aufsicht, beim Kegeln die Kugeln von den Teilnehmern mit den bereit gestellten Mitteln gereinigt.Wartezonen werden außerhalb der Spielstätten eingerichtet. Die Mannschaften werden aufgerufen, wenn sie die Spielstätte betreten dürfen. Zwischen den Mannschaften müssen die Abstandsregeln eingehalten werden. In geschlossenen Räumen ist die max. Personenzahl einzuhalten.Auf dem Weg zu den Schießständen und zur Kegelbahn sowie im Kegelzimmer ist eine FFP-2 oder OP-Maske zu tragen, diese kann dann beim Wettkampf und außerhalb der Wettkampfstätte wieder abgelegt werden. Wenn Hilfe durch die Aufsicht benötigt wird, ist die Maske zu tragen.Unabhängig von diesen Maßnahmen, gelten natürlich zusätzlich die Maßnahmen der Betreiber der Wettkampfstätten sowie die aktuelle Corona-Verordnung der Landesregierung und die Maßnahmen der Stadt Seelze.Im Zweifel gilt die strengere Maßnahme.Wir hoffen mit diesen Maßnahmen einen sicheren Stadtpokal durchführen zu können. Wir wissen, dass wir uns auf Eure Unterstützung verlassen können und wir alle einen infektionsfreien Stadtpokal 2022 genießen können. Auch wenn vieles sicher noch nicht “normal” abläuft würden wir uns sehr freuen, wenn wir den Stadtpokal wieder durchführen können und Euch alle mal wieder treffen können.
8. Anfragen sind zu richten an:
- Gabi & Michael Lorenz
(05137)54 59 ab 18.00 Uhr - Carola Dreyer
(0511) 40 30 48 ab 18.00 Uhr - Frank Kaiserschatt
(05031) 96 97 22 8 ab 18.00 Uhr - Claudia Lindemann
(0151) 65 13 31 28 ab 18.00 Uhr - Claas Harmsen
(0511) 48 50 57 2 ab 18.00 Uhr
Telefax: (0511) 48 50 45 2
E-Mail: info@stadtpokal-seelze.de
oder unser Kontaktformular.
9. Siegerehrung: 15.10.2022 19:00 Uhr – Ort wird noch bekannt gegeben
10. Mannschaften, die bei der Siegerehrung unentschuldigt nicht vertreten sind, fallen aus den Pokalrängen (Plätze 1 – 10)
11. Aufgrund der Corona-Pandemie behalten wir uns vor, bei Auflagen seitens der Behörden oder bei erhöhten Inzidenzwerten den Wettbewerb auch kurzfristig abzusagen. Das Startgeld wird dann erstattet oder kann für den Stadtpokal 2023 gutgeschrieben werden. Den Hinweisen zum Gesundheitsschutz und etwaigen Hygienemaßnahmen ist Folge zu leisten. Die Missachtung kann zur Disqualifikation führen. Die notwendigen Maßnahmen werden an den Wettkampfstätten durch Aushang bekannt gegeben.
12. Die Daten bei der Meldung zum Stadtpokal werden zur Durchführung des Wettkampfes benötigt. Die Daten der Gemeldeten werden elektronisch zur Wettkampfplanung, zur Durchführung und zur Ergebnisermittlung genutzt. Die erhobenen Daten werden an die durchführenden Schützenvereine zur Ergebniserfassung in elektronischer Form und an die Minigolfvereine in gedruckter oder elektronischer Form weiter gegeben. Nach dem Wettkampf werden die Ergebnisdaten sowohl hier, als auch bei Facebook und in gedruckter Form veröffentlicht. Der Meldende klärt seine Mannschaft über die Nutzung dieser Daten auf und weist im Zweifel deren Einverständnis nach.
Wir wünschen allen Mannschaften viel Spaß beim Stadtpokal 2022!